Asterismus (Astronomie) — Sternbilder des Südhimmels, Darstellung von 1661 Als Sternbild wird seit der Antike jeweils eine Gruppe von etwa 10 30 Sternen bezeichnet, denen am Himmel eine mythologische Figur zugeordnet wurde. Sternbilder waren in fast allen Kulturen ein… … Deutsch Wikipedia
Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 … Deutsch Wikipedia
Sternbilder — des Südhimmels, Darstellung von 1661 Als Sternbild wird seit der Antike jeweils eine Gruppe von etwa 10 30 Sternen bezeichnet, denen am Himmel eine mythologische Figur zugeordnet wurde. Sternbilder waren in fast allen Kulturen ein Mittel zur… … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Schadewaldt — (* 15. März 1900 in Berlin; † 10. November 1974 in Tübingen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Altphilologe und Übersetzer. Als Ordinarius an der Universität Tübingen hatte er den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Gräzistik) und… … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Schadewaldt — (nacido el 15 de marzo de 1900 en Berlín; fallecido el 10 de noviembre de 1974 en Tubinga) fue un filólogo alemán especializado en Germanística y filología clásica, así como traductor. Como profesor en la Universidad de Tubinga, ocupó la cátedra… … Wikipedia Español
Stern — Die Sterne befragen, auch: In den Sternen lesen: sein vorherbestimmtes Schicksal mit astrologischen Methoden berechnen wollen. Die Redensarten weisen auf die Beschäftigung mit der Sterndeutung, die in Deutschland vom 13. 18. Jahrhundert Gelehrte… … Das Wörterbuch der Idiome
Eratosthenes — of Cyrene (Greek polytonic|Ἐρατοσθένης; 276 BC 194 BC) was a Greek mathematician, poet, athlete, geographer and astronomer. He made several discoveries and inventions including a system of latitude and longitude. He was the first person to… … Wikipedia
Albert Rehm — während seines Rektorats (1930). Gemälde von Ernst Maria Físcher Albert Rehm (* 15. August 1871 in Augsburg; † 31. Juli 1949 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe. Inhaltsverzeichni … Deutsch Wikipedia
Aratos von Soloi — (* ca. 310 v. Chr.; † 245 v. Chr.) war ein griechischer Autor. Er wurde in Soloi in Kilikien geboren und stammte aus einer vornehmen Familie. Seine Studien führten ihn nach Athen. Dort befasste er sich mit stoischer Philosophie, im Unterschied… … Deutsch Wikipedia
Aratus — Aratos von Soloi Aratos von Soloi (* ca. 310 v. Chr.; † 245 v. Chr.) war ein griechischer Autor. Er wurde in Soloi in Kilikien geboren und stammte aus einer vornehmen Familie. Seine Studien führten ihn nach Athen. Dort befasste er sich mit… … Deutsch Wikipedia